Blog Archiv
Geschädigte müssen Restwertangebote nicht abwarten
Der Kostendruck in der Versicherungsbranche ist immer noch hoch. So hoch, dass alles Mögliche, aber auch Unmögliche versucht wird, um Schadensersatzzahlungen zu kürzen. Das Ganze wird dann natürlich auf dem Rücken der Geschädigten ausgetragen. Wer sich nicht wehrt hat...
Bundesgerichtshof präzisiert seine „130 % Rechtsprechung“
Der sogenannte Integritätszuschlag von 30 % auf dem Wiederbeschaffungswert wird seitens der Versicherungswirtschaft immer wieder angegriffen und für dogmatisch verfehlt und/oder nicht mehr zeitgemäß erachtet. Der Bundesgerichtshof hatte Ende 2021 wieder Gelegenheit...
Die Regresswelle der Haftpflichtversicherer gegen Werkstätten
… verläuft im Sande. So hat das Amtsgericht Weißenburg mit Urteil vom 21. Juni 2022 zum Aktenzeichen 1 C 29/22 die Regressklage des LVM Münster gegen die vom Geschädigten beauftragte Reparaturwerkstatt abgewiesen.Ausgangspunkt des Rechtsstreits ist die sogenannte...
Eine Rechnungskürzung findet im Schadensrecht nicht statt
Das Amtsgericht Weißenburg i.Bay. hat mit Urteil vom 01.09.2022 erneut der Kürzungspraxis der Haftpflichtversicherter eine klare Absage erteilt. Rechtlich seit Dekaden ausgekocht scheuen es Haftpflichtversicherer weiterhin nicht, immer wieder mit denselben...
Die „Vollcorpusversicherung“ oder gibt es eine Vollkaskoversicherung für Personenschäden?
Für Schäden am eigenen Fahrzeug kann mit einer Vollkaskoversicherung Vorsorge getragen werden. Aber besteht eine solche Möglichkeit auch für den Personenschaden? Anfang der Nuller hätte man noch ausschließlich auf die private Unfallversicherung verwiesen;...
Auch pandemiebedingte Desinfektionskosten sind zu erstatten
Corona und kein Ende in Sicht, und so war es auch nur eine Frage der Zeit, bis die Pandemie auch Fragen bei der Unfallabwicklung aufwirft. Im Schadensrecht stellt sich insbesondere die Frage, ob die seitens der Werkstätten in Rechnung gestellten...
Wann zahlt die Private Unfallversicherung?
Zunächst einmal immer dann, wenn die versicherte Person einen Unfall hatte. Was wie eine blanke Selbstverständlichkeit klingt ist für Versicherungsjuristen aber alles außer selbstverständlich. Denn nicht immer dann wenn man geneigt ist, von einem Unfall zu sprechen,...
Nutzungsausfall nach Totalschaden: Muss ich erst ein Ersatzfahrzeug anschaffen?
Nach einem Totalschaden ist das eigene Kfz regelmäßig von jetzt auf gleich nicht mehr nutzbar. Wird dann eine Nutzungsausfallentschädigung begehrt, teilen Haftpflichtversicherer gerne mit, dass eine solche "derzeit leider nicht" bezahlt werden kann; man würde dies...
Blechschaden: Brauche ich wirklich sofort einen Rechtsanwalt?
Diese oft gestellte Frage hat die Rechtsprechung schon vor langer Zeit einheitlich mit einem deutlichen JA! beantwortet. Ja, es ist tatsächlich gerade auch bei einfach gelagerten Verkehrsunfällen erforderlich, einen Rechtsanwalt zu beauftragen. Der Bundesgerichtshof...
Berufsunfähigkeit: Soll ich das unterschreiben?
Sie haben Leistungen aus ihre Berufsunfähigkeitsversicherung beantragt? Statt der erhofften Bewilligung oder der befürchteten Ablehnung haben sie ein Angebot auf Zahlung der vereinbarten Leistungen nur für einen bestimmten Zeitraum erhalten? Was ist von einem solchen...